Leistungsquote in der BU-Versicherung – Wie aussagekräftig ist sie wirklich?
Die Leistungsquote einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gibt an, wie oft Versicherer im Leistungsfall tatsächlich zahlen. Viele Verbraucher orientieren sich an dieser Zahl – doch ist sie wirklich das beste Kriterium für die Wahl einer BU?
In diesem Beitrag erfährst du:
✔ Was die Leistungsquote bedeutet & wie sie berechnet wird
✔ Warum eine hohe Quote nicht automatisch einen guten Versicherer bedeutet
✔ Welche anderen Faktoren wichtiger sind, um im Ernstfall abgesichert zu sein
🔍 Was ist die Leistungsquote & was sagt sie aus?
Die Leistungsquote zeigt das Verhältnis zwischen beantragten und bewilligten BU-Renten. Beispiel:
👉 Eine Leistungsquote von 80 % bedeutet, dass 80 von 100 Anträgen auf eine BU-Rente genehmigt wurden.
Laut einer Studie von Franke und Bornberg liegt die durchschnittliche Leistungsquote in Deutschland bei 78,04 % 📈. Das widerlegt das oft verbreitete Vorurteil, dass BU-Versicherer nur selten zahlen.
❌ Warum eine hohe Leistungsquote nicht alles ist
Viele Verbraucher denken: Hohe Quote = gute Versicherung – doch das ist nicht immer richtig! 🚨 Hier sind die Probleme bei der Leistungsquote:
❌ 1. Die Leistungsquote ist nur eine Momentaufnahme
👉 Die Zahlen beziehen sich oft nur auf die letzten 3 Jahre und sagen nichts über zukünftige Zahlungen aus.
❌ 2. Unterschiedliche Tarifarten verzerren die Statistik
👉 Manche Versicherer haben viele Zusatzversicherungen mit kleinen Summen (z. B. 300 € BU-Rente), die schnell bewilligt werden – dadurch wirkt ihre Quote besser.
❌ 3. Eine hohe Quote bedeutet nicht, dass die Auszahlung schnell & unbürokratisch läuft
👉 Dauer & Ablauf eines Leistungsantrags sind wichtiger als die reine Bewilligungsrate.
❌ 4. Nicht alle Ablehnungen sind unfair
👉 In 58,6 % der Fälle wird abgelehnt, weil die 50 %-Berufsunfähigkeitsgrenze nicht erreicht wird.
👉 20,41 % der Ablehnungen passieren, weil Gesundheitsfragen falsch beantwortet wurden.
📢 Tipp: Fülle deinen Antrag immer sorgfältig aus & nutze eine Risikovoranfrage! ✅ (Hier mehr erfahren)
✅ Was ist wirklich wichtig bei der BU-Wahl?
✔ 📝 Vertragsbedingungen – Sind abstrakte Verweisung & Klauseln kundenfreundlich?
✔ 🔍 Prozessquote – Wie viele Fälle landen vor Gericht?
✔ ⚖️ Finanzstärke des Versicherers – Ist das Unternehmen langfristig zahlungsfähig?
✔ ⏳ Regulierungszeit – Wie lange dauert die Bearbeitung eines Antrags?
✔ 🤝 Service & Unterstützung – Gibt es Hilfe im Leistungsfall?
📢 Wichtiger als die Leistungsquote sind faire Bedingungen & ein starker Versicherer! 🚀
🎯 Tipps zur Auswahl einer guten BU-Versicherung
✔ Ganzheitlich vergleichen: Nicht nur auf die Quote schauen, sondern auch auf Klauseln & Prozesse.
✔ Gesundheitsfragen korrekt beantworten: Sonst droht eine Ablehnung!
✔ Risikovoranfrage nutzen: So vermeidest du unnötige Ablehnungen & findest den passenden Anbieter.
✔ Laufzeit beachten: Verträge müssen bis zum Renteneintritt laufen, um wirklichen Schutz zu bieten.
✔ Beratung einholen: Ein unabhängiger Versicherungsberater hilft dir, den besten Tarif zu finden.
📢 BU-Versicherung nicht dem Zufall überlassen! 💡 Jetzt Anbieter vergleichen & absichern! ✅
📌 Fazit: Leistungsquote ist nicht alles – Qualität zählt!
🔹 Eine hohe Leistungsquote allein sagt nichts über die Qualität eines Versicherers aus.
🔹 Wichtiger sind Vertragsbedingungen, Finanzstärke & Service!
🔹 Nutze eine unabhängige Beratung & Risikovoranfrage, um den besten Schutz zu bekommen.
🚀 Jetzt BU-Versicherungen vergleichen & die beste Absicherung für dich finden!
BERATUNG BUCHEN
📢 Hast du Fragen zur BU? 💬 Lass dich beraten & finde den besten Schutz! ✅
*Quelle: MORGEN & MORGEN (Stand: 13.05.2024)