Berufsunfähigkeitsversicherung & Gesundheitsfragen: Alles, was du wissen musst !

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)  sichert dich finanziell ab, wenn du aufgrund von Krankheit  oder Unfall  nicht mehr arbeiten kannst. Doch beim Abschluss einer BU ist eines besonders wichtig: die korrekte Beantwortung der Gesundheitsfragen!

Falsche oder unvollständige Angaben können dazu führen, dass die Versicherung im Ernstfall nicht zahlt!


In diesem Leitfaden erfährst du, worauf du achten musst, welche Stolperfallen es gibt und wie du deine Gesundheitsprüfung optimal vorbereitest. 

 

🔍 Warum sind Gesundheitsfragen in der BU so wichtig?

Die Gesundheitsfragen helfen Versicherern, dein persönliches Risiko 📊 einzuschätzen. Deine Antworten beeinflussen direkt:

Deine Versicherbarkeit 🛡️ → Ob du die BU abschließen kannst oder nicht.
Die Vertragsbedingungen 📜 → Gibt es Ausschlüsse oder höhere Beiträge?
Deine Beitragskosten 💰 → Höheres Risiko = höhere Prämien.

Wichtig: Falls du falsche Angaben machst oder Diagnosen verschweigst, kann die Versicherung die Zahlung verweigern!

📋 Welche Gesundheitsfragen werden gestellt?

Die Gesundheitsprüfung umfasst verschiedene Bereiche. Hier sind die häufigsten Fragen:

🩺 1. Körperliche Daten

✔ Größe & Gewicht – Ein hoher BMI kann den Beitrag erhöhen.

🏥 2. Chronische Krankheiten & Vorerkrankungen

✔ Diabetes, Rheuma, Herz-Kreislauf-Probleme, Asthma usw.

🧠 3. Psychische Erkrankungen

✔ Depressionen, Angststörungen, Burnout – oft mit Abfragezeitraum 5–10 Jahre.

📝 4. Arztbesuche & medizinische Behandlungen

✔ Alle Besuche & Untersuchungen der letzten 5–10 Jahre.

🔪 5. Krankenhausaufenthalte & Operationen

✔ Stationäre Behandlungen & chirurgische Eingriffe der letzten 10 Jahre.

💊 6. Medikamenteneinnahme

✔ Langfristige Einnahme (z. B. über 3–5 Jahre).

⚠️ 7. Lebensstilrisiken

✔ Rauchen 🚬, Drogen, risikoreiche Hobbys 🏍️ (Motorsport, Tauchen, Klettern).

💡 Tipp: Jeder Versicherer hat leicht unterschiedliche Abfragen – lies jede Frage genau & kläre Unklarheiten vorher!

⚠️ Stolpersteine bei den Gesundheitsfragen

Vergessene Arztbesuche – Auch kurzfristige Beschwerden (z. B. Rückenschmerzen) angeben!
Unbehandelte Symptome – Manche Versicherer fragen explizit nach Beschwerden ohne Arztbesuch.
Riskante Hobbys verschweigen – Motorsport 🏎️, Kampfsport 🥋 oder Fallschirmspringen 🪂 müssen angegeben werden.
Fehlinterpretation der Fragen – Antworte nur auf das, was gefragt ist!

💡 Tipp: Unsicher? Gib lieber zu viele Informationen an – der Versicherer entscheidet, was relevant ist.

✅ So beantwortest du Gesundheitsfragen richtig

1️⃣ Nimm dir Zeit ⏳

🔹 Lies die Fragen sorgfältig & mehrfach durch.

2️⃣ Fordere deine Krankenakte an 📑

🔹 Über Hausarzt, Krankenkasse oder Kassenärztliche Vereinigung.

3️⃣ Sei ehrlich 🏥

🔹 Verschweige nichts – auch wenn es unbedeutend erscheint!

4️⃣ Nutze eine Risikovoranfrage 📌

🔹 Anonym prüfen, ob du versicherbar bist – ohne negative Auswirkungen.

5️⃣ Lass dich beraten 👨‍💼

🔹 Ein unabhängiger Versicherungsmakler hilft dir, den besten Anbieter zu finden.

⚖️ Optionen bei Vorerkrankungen

Falls du Vorerkrankungen hast, gibt es trotzdem Möglichkeiten für eine BU:

Risikozuschlag 💰 – Höherer Beitrag, um das Risiko auszugleichen.
Leistungsausschluss 🚫 – Bestimmte Vorerkrankungen werden ausgeschlossen.
BU-Sonderaktionen 🎯 – Vereinfachte Gesundheitsfragen für bestimmte Berufsgruppen.

💡 Alternative: Falls keine BU möglich ist, kann eine Grundfähigkeitsversicherung 🏆 sinnvoll sein.

⚠️ Falsche Angaben: Konsequenzen & Verjährung

Falls dein Versicherer falsche Angaben entdeckt, drohen ernste Folgen:

Kündigung – Schutz bleibt nur für die Vergangenheit bestehen.
Rücktritt – Vertrag kann aufgelöst werden.
Anfechtung – Vertrag wird rückwirkend ungültig gemacht.

Verjährung: Nach 10 Jahren kann der Versicherer falsche Angaben nicht mehr anfechten.

❓ FAQ: Häufige Fragen zur BU-Gesundheitsprüfung

🔹 Wie lange müssen Vorerkrankungen angegeben werden?
📌 Meist 5–10 Jahre, je nach Versicherer.

🔹 Muss ich meinen Gesundheitszustand nach Vertragsabschluss melden?
📌 Nein, nur bei Vertragsänderungen (z. B. höhere Rente).

🔹 Was ist eine Risikovoranfrage?
📌 Anonyme Prüfung deiner Versicherbarkeit, ohne dass es in einer Versicherungshistorie auftaucht.

📌 Fazit: So sicherst du dich optimal ab!

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt deine Existenz 🏆, aber nur, wenn die Gesundheitsfragen korrekt & ehrlich beantwortet werden!

🔹 Checkliste für deine BU-Antragstellung:
✔ Fordere deine Krankenakte an 📑
✔ Prüfe deine Gesundheitsgeschichte genau 🔍
✔ Kläre Unklarheiten mit einem Experten 💬
✔ Nutze eine Risikovoranfrage
✔ Wähle einen Versicherer mit fairen Gesundheitsfragen

💡 Jetzt beraten lassen – für deine sichere Zukunft! 🚀

Jetzt Beratungstermin buchen!

ÜBER UNS  |  IMPRESSUM  |  AGB  |  DATENSCHUTZ  |  PARTNERPROGRAMM

© Copyright 2025  BU-Direkt

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.