Die Aufteilung einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) auf zwei oder mehrere Anbieter kann in bestimmten Fällen strategisch klug sein – birgt aber auch Herausforderungen. Hier erfährst du die wichtigsten Vorteile, Nachteile & Praxis-Tipps!
🏆 1. Erhöhte Nachversicherungsoptionen
📈 Mehr Flexibilität: Mehrere Verträge bedeuten, dass du von den Nachversicherungsgarantien aller Anbieter profitieren kannst. Das ermöglicht höhere Erhöhungen deiner BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung.
🩺 Keine neue Gesundheitsprüfung: Falls du später dein Einkommen absichern möchtest, kannst du die Nachversicherungsgarantie nutzen, ohne deinen Gesundheitszustand erneut prüfen zu lassen.
🏥 2. Umgehung strenger Gesundheitsprüfungen bei hohen BU-Renten
Viele Versicherer verlangen ab 2.500 € BU-Rente ein ärztliches Gutachten. Durch die Aufteilung auf zwei Anbieter kannst du diese medizinische Hürde umgehen und trotzdem eine hohe Gesamtabsicherung erreichen.
⚖ 3. Risikostreuung – Sicherheit bei Leistungsproblemen
Falls ein Anbieter zögert oder Schwierigkeiten bei der Auszahlung macht, besteht eine höhere Chance, dass der zweite Anbieter die Leistung trotzdem erbringt. Dies kann dir im Ernstfall zusätzliche Sicherheit geben.
📑 1. Komplizierter Leistungsfall
💼 Doppelter Papierkram: Du musst bei beiden Versicherern Anträge einreichen, mit deren Gutachtern sprechen & dich durch unterschiedliche Vertragsbedingungen kämpfen. Das bedeutet mehr Stress & höheren Verwaltungsaufwand im Ernstfall.
⏳ 2. Unterschiedliche Vertragskonditionen
📝 Keine automatische Synchronisation:
💸 3. Höhere Kosten durch spätere Erhöhungen
⚠ 4. Keine klare "beste Wahl"
Wenn du dich auf einen starken Anbieter konzentrierst, profitierst du oft von besseren Bedingungen & Rabatten.
💡 Die Aufteilung kann diesen Preis-Leistungs-Vorteil verwässern.
💰 🔹 Hohes Einkommen
🏗 🔹 Selbstständige & Gutverdiener
⚕ 🔹 Personen mit leichten Vorerkrankungen
🎓 🔹 Studierende & Berufsanfänger
✔ 💡 Anbieter sorgfältig wählen:
✔ 📄 Transparenz in den Anträgen:
✔ ⚖ Überversicherung vermeiden:
✔ 🔍 Verträge regelmäßig überprüfen:
Die Aufteilung einer BU auf mehrere Anbieter kann eine clevere Strategie sein, besonders wenn du ein hohes Einkommen hast oder Gesundheitsrisiken verteilen möchtest. Sie bietet mehr Flexibilität & Risikostreuung.
❌ Aber:
⚠ Es kann komplizierter & teurer werden, besonders bei späteren Änderungen oder im Leistungsfall.
👉 Beste Lösung:
✅ Wer sich für eine Aufteilung entscheidet, sollte die Anbieter bewusst auswählen & die Verträge regelmäßig überprüfen.
✅ Eine individuelle Beratung hilft, ob eine Aufteilung oder eine einzelne, starke BU besser zu dir passt.
🔎 Buche eine Beratung & finde heraus, welche Strategie die beste für dich ist! 🎯💡
ÜBER UNS | IMPRESSUM | AGB | DATENSCHUTZ | PARTNERPROGRAMM
© Copyright 2025 BU-Direkt
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.