AU-Klausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung:
Vorteile, Unterschiede & worauf du achten musst
Die AU-Klausel (Arbeitsunfähigkeitsklausel) in der Berufsunfähigkeitsversicherung ermöglicht es Dir, Leistungen bereits bei einer mindestens 6-monatigen ununterbrochenen Arbeitsunfähigkeit (AU) zu beziehen.
Das bedeutet, dass Du nicht erst den medizinischen Nachweis einer mindestens 50%-igen Berufsunfähigkeit erbringen musst.
Vorteil: Die AU-Klausel dient als schnelle finanzielle Unterstützung, während der Versicherer den BU-Fall prüft oder falls keine Berufsunfähigkeit festgestellt wird.
🛡️ AU-Klausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Vorteile, Unterschiede & worauf du achten musst
Die AU-Klausel (Arbeitsunfähigkeitsklausel) in der Berufsunfähigkeitsversicherung ermöglicht es Dir, Leistungen bereits bei einer mindestens 6-monatigen ununterbrochenen Arbeitsunfähigkeit (AU) zu beziehen. Das bedeutet, dass Du nicht erst den medizinischen Nachweis einer mindestens 50%-igen Berufsunfähigkeit erbringen musst.
💡 Vorteil: Die AU-Klausel dient als schnelle finanzielle Unterstützung, während der Versicherer den BU-Fall prüft oder falls keine Berufsunfähigkeit festgestellt wird.
❓ Warum ist eine AU-Klausel sinnvoll?
💰 Schnellere Leistungsauszahlung
- Mit einer Krankschreibung („gelber Schein“) über 6 Monate kannst Du Leistungen beantragen.
- Kein langwieriger Nachweis über den Grad der Berufsunfähigkeit nötig.
⚖️ Absicherung während der Prüfungszeit
- Der BU-Leistungsantrag kann kompliziert sein.
- Mit der AU-Klausel erhältst Du vorab finanzielle Unterstützung.
📊 Höhere Leistungswahrscheinlichkeit
- 60 % der BU-Anträge scheitern daran, dass der BU-Grad von 50 % nicht erreicht wird.
- Mit einer AU-Klausel kannst Du dennoch vorübergehend Leistungen beziehen.
🩺 Überbrückung bei vorübergehender Krankheit
- Falls keine Berufsunfähigkeit vorliegt, schützt die AU-Klausel bei Krankheiten, die vorübergehend zur Arbeitsunfähigkeit führen (z. B. Long COVID, Reha-Zeiten).
📌 Wichtige Merkmale der AU-Klausel
⏳ Leistungsdauer
- Je nach Versicherer sind Leistungen aus der AU-Klausel auf 18, 24 oder 36 Monate begrenzt.
📄 Beantragungsprozess
- Manche Versicherer verlangen einen gleichzeitigen BU-Antrag.
- Andere akzeptieren nur die Krankschreibung als Nachweis.
💸 Kosten
- Die AU-Klausel erhöht die Prämien um ca. 5–10 %. Einige Versicherer bieten sie ohne Mehrkosten an.
🔄 Erneute Anträge
- Nach Ablauf der AU-Leistungszeit kannst Du die Klausel bei neuer Erkrankung erneut nutzen, solange die maximale Gesamtleistungsdauer nicht überschritten wird.
⚠️ Unterschiede bei AU-Klauseln – Was beachten?
✅ Gute AU-Klausel
✔️ Kein gleichzeitiger BU-Antrag nötig (z. B. LV 1871, Nürnberger, Volkswohl Bund).
✔️ Lange Leistungsdauer – bis zu 36 Monate (z. B. Condor, Volkswohl Bund, Gothaer).
✔️ Einfache Beantragung – Krankschreibung durch Facharzt reicht aus.
❌ Schlechte AU-Klausel
❌ BU-Antrag erforderlich – Zeitgleich muss ein BU-Antrag gestellt werden (z. B. HDI, Swiss Life).
❌ Kurze Leistungsdauer – Maximal 18 Monate (z. B. ERGO, Generali).
❌ Eingeschränkte Bedingungen – Strenge Vorgaben oder nur als Zusatzleistung.
🏥 AU-Klausel für privat Krankenversicherte
📑 Besonderheiten bei privater Krankentagegeldversicherung
- Abstimmung notwendig: Private Krankentagegeldversicherungen (KTG) begrenzen die Leistungen auf das Nettoeinkommen. Lass Dir vom KTG-Anbieter bestätigen, dass AU-Leistungen aus der BU nicht als Krankentagegeld angerechnet werden.
- Besteuerung: AU-Leistungen aus der BU gelten steuerlich als BU-Rente, nicht als Krankentagegeld.
- Rechtliche Klarstellung: Gute KTG-Anbieter rechnen AU-Leistungen nicht an (z. B. Barmenia, Hallesche).
📌 Wann ist die AU-Klausel sinnvoll?
✅ Besonders empfehlenswert für:
✔️ Berufe mit hoher Stressbelastung oder Unfallgefahr
✔️ Selbstständige ohne Lohnfortzahlung
✔️ Wenn schnelle finanzielle Leistungen nötig sind
💡 Fazit: Lohnt sich die AU-Klausel?
- Die AU-Klausel ist ein wichtiger Zusatzschutz in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
- Sie schließt die Lücke zwischen Arbeitsunfähigkeit und BU-Leistung.
- Sie sorgt für eine schnellere finanzielle Unterstützung.
- Achte auf die Bedingungen, besonders die Leistungsdauer und den Beantragungsprozess!